CHRONIK OFFENE SONNTAGE
Offene Sonntage 2020
Skulpturenpark Kunststiftung Erich Hauser; Foto: Kunststiftung Erich Hauser |
Offene Sonntage 2020
Zusätzlich ist der Skulpturenpark von April bis Oktober jeden Samstag von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Führungen:
Führungsgebühr: |
Skulpturenpark Kunststiftung Erich Hauser; Foto: S.P. Helicopter Service GmbH |
Offener Sonntag 28. Juni 2020
• 15.00 Uhr Salinenrundgang mit Martina van Spankeren-Gandhi, M.A. Leiterin des Salinenmuseums „Unteres Bohrhaus“, Rottweil.
1970 zog Erich Hauser mit seiner Werkstatt in eines der Häuser der ehemaligen königlichen Saline Wilhelmshall, in denen der Torf gelagert wurde. Der Betrieb war ein Jahr zuvor geschlossen worden, aber ein kleiner Teil der Gebäude steht heute noch. Martina van Spankeren-Gandhi führt hinter die neuen Industriebauten und Handelshäuser zu den noch erhaltenen Teilen der alten Industrieanlage. Anschließend lädt der Förderverein zum Besuch des Salinenmuseums „Unteres Bohrhaus“ im nahegelegenen Primtal ein.
|
Foto: Andreas H.H. Suberg |
Offener Sonntag 26. Juli 2020
Sonderveranstaltung
Gespräch im Skulpturenpark mit Andreas H.H. Suberg, Komponist, Klang- und Medienkünstler, Riko Schückmüller, zweiter Vorstand des Bezirksimkervereins Rottweil und Heiderose Langer, Geschäftsführerin der Kunststiftung Erich Hauser, über die Thematik sowie Arbeitsweise des Komponisten und die Realität der Bienen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um eine Anmeldung wird gebeten.
Die Klanginstallation HONIGKLANG VII von Andreas H.H. Suberg entstand für den Skulpturenpark Erich Hauser im Auftrag der Kunststiftung Erich Hauser anlässlich des 90. Geburtstagstages des 2004 verstorbenen Bildhauers. Sie ist an jedem offenen Sonntag bis September im Skulpturenpark zu erleben.
|
Katrin Feulner, relation 01, 2017, gefundenes Metallobjekt, Stahl,
Blick in die Werkstatthalle; Foto: Sonja Vordermaier |
Offener Sonntag 30. August 2020 und Tag des Stahls
11.00 bis 18.00 Uhr Werkstatthalle und Skulpturenpark
Einladungskarte Tag des Stahls [PDF]
An diesem Tag steht der Werkstoff Stahl, den Erich Hauser nahezu ausschließlich für seine Skulpturen verwendet hat, im Mittelpunkt. Es erwarten Sie Vorführungen der Verarbeitungsprozesse des Stahls von Gerhard Link, Schmuckobjekte von Katrin Feulner und Erich Hauser, Vorträge über die Geschichte der Stahlskulptur von Dieter Brunner und über die heutige industrielle Nutzung des Stahls von Rudolf Ketterer, ein Bastelworkshop mit Stahldraht für Kinder von Monika Broghammer, Führungen durch den Skulpturenpark und Musik von Jan Heinke, der auf seinen selbstgebauten Stahlinstrumenten spielt. Der Programmablauf wird noch bekannt gegeben. Programm
In der Werkstatthalle und im Skulpturenpark
Präsentation
Schmuckobjekte von Katrin Feulner
Edelstahlobjekte von Gerhard Link
Schmuckobjekte von Erich Hauser
Im Park
Honigklang-Komposition von Andreas H.H. Suberg
Eindrücke vom Tag des Stahls finden Sie hier → Fotos: Walter Zimmerli
|
Skulpturenpark mit Wohnpyramide Kunststiftung Erich Hauser; Foto: Kunststiftung Erich Hauser |
Offener Sonntag 27. September 2020
Workshop für Erwachsene
In Erich Hausers Wohnpyramide können Sie durch Erfahrung die Kraft der Pyramidenenergie kennenlernen. Auch kleine Schlaf- und Speisepyramiden werden als wirkungsvolle Kraftquellen erfahrbar. |
Sonderführung
-
Sonntag, 08. November 2020, 15.00 Uhr
-
Treffpunkt: Peter-Meyer-Schule, Schramberg
Hauser in Schramberg – ein kostbarer Mosaikstein in der Stadtgeschichte, Teil II – Stadtrundgang mit Hans Haaser und Arnhold Budick zu Früh- und Spätwerken von Erich Hauser. Außerdem gibt Gerhard Link den Teilnehmern gerne Auskunft auf Fragen zur Herstellung der Plastiken.
Stiftungscafé
Führungen
Führungen sind auch außerhalb der offenen Sonntage nach telefonischer Anmeldung möglich. Neben den allgemeinen Führungen finden auch Sonderführungen zur Architektur des Areals, der Kunstsammlung sowie der Larvensammlung Erich Hausers statt.