AKTUELL
Programm 2023 |
|
Skulpturenpark der Kunststiftung Erich Hauser © Rob Hak
![]() Eingang Werkstatthalle © Martin Mannweiler
|
OFFENE SONNTAGE 2023 jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr
Führungen um 11.30 Uhr und um 14.00 Uhr
30. April 28. Mai 25. Juni 30. Juli 27. August 24. September
Außerdem ist das Tor für einen Spaziergang an jedem Samstag bis Ende Oktober von 14.00 bis 17.00 Uhr oder nach Anmeldung geöffnet.
Da uns Ihre Gesundheit am Herzen liegt, empfehlen wir Ihnen das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in unseren Innenräumen.
Förderverein
Der Förderverein der Kunststiftung Erich Hauser e.V. unterstützt seit 1996 die Arbeit der Kunststiftung Erich Hauser. Werden Sie Mitglied und sichern Sie mit Ihrer Beitrittserklärung den Fortbestand.
Kontakt: Annette Hölle
|
Zuzanna Czebatul, Der Blick © Kunststiftung Erich Hauser |
WERKSTATTPREIS 2022 DER BLICK
Zuzanna Czebatul, Bildhauerin aus Berlin, hat den Werkstattpreis 2022 erhalten. Im September 2022 hat die Künstlerin einige Wochen auf der Saline gelebt und gearbeitet, um im Dialog mit Erich Hausers Werken zu einer eigenständigen künstlerischen Position zu kommen.
Aus der Juryentscheidung (Ute Stuffer, Direktorin Kunstmuseum Ravensburg, Judith Irrgang, Leiterin Kunstsammlung Frieder Burda, und Jürgen Knubben, stellvertretender Stiftungsratsvorsitzender Kunststiftung Erich Hauser) zur Preisträgerin heißt es:
„Als junge Künstlerin unserer Zeit ist Czebatul geradezu prädestiniert, sich mit Erich Hausers bildhauerischen Kosmos auseinanderzusetzen. Mit ihrer Sensibilität wird sie die herausfordernd männlichen und wuchtig in Stahl gezwungenen spitzen und dominanten Formen Hausers in eine queere feminine Skulpturenwelt aufgehen lassen. Die Bildhauerin Zuzanna Czebatul denkt gerne queer und groß, nimmt es mit Vorliebe mit physikalischen Gesetzmäßigkeiten und tradiertem Geschichtsverständnis auf. Sie schafft Pop-Deko-Ensembles aus Elementen der Bau- und Kunstgeschichte, gemixt und verstoffwechselt in einem Bad aus queerer Sexualanalyse und tagespolitischen Gesellschaftsdebatten. Aus diesem Schüttelbad entläßt Czebatul humorige, oft der Cartoonsprache entlehnte Kunst – bzw. bildhauerische Objekte, mit denen sich ihr frecher und sehr reflektierter Geist wie ein erfrischender Luftstrom im Raum verbreitet.“
Dem Wunsch Hausers folgend, lobt die Kunststiftung den Werkstattpreis aus. Der Werkstattpreis, Schwerpunkt der Vermittlungs- und Förderarbeit der Kunststiftung, wurde 1997 ins Leben gerufen. Er unterstützt junge aufstrebende Bildhauerinnen und Bildhauer, die am Beginn ihres Werdegangs stehen mit einem Preisgeld, Arbeitsraum sowie einer Ausstellung.
Wir danken unseren Sponsoren, Förderern und dem Förderverein der Kunststiftung Erich Hauser e.V. |
Skulptur 9/90 vor dem Schramberger Schloss © Kunststiftung Erich Hauser |
Schramberg würdigt Erich Hauser Einweihung Erich-Hauser-Platz am 15. Dezember 2022
Mit nur 22 Jahren startet Erich Hauser im Jahr 1952 seine künstlerische Laufbahn in Schramberg im mittleren Schwarzwald. Bis 1959 lebt und arbeitet der Bildhauer dort und erschafft ein vielfältiges Frühwerk. Er zeichnet, modelliert, schnitzt, fertigt Skulpturen sowie Gebrauchsgegenstände des Alltags.
Um das Leben und Schaffen des Künstlers zu würdigen, hat die Stadt Schramberg am 15. Dezember - Hausers 92. Geburtstag - die Grünfläche vor dem Schramberger Schloss in Erich-Hauser-Platz benannt, die die markante Hauser-Skulptur 9/90 des Stahlbildhauers bereits seit 1992 präsentiert.
|
Innenraum, Kirche Sankt Maria in Schramberg © Arnhold Budick
|
Kunstweg Erich Hauser in Schramberg
Zu Besuch in Schramberg legen wir Ihnen den Kunstweg Erich Hauser ans Herz. Er führt vorbei an fünf Werken des Bildhauers im öffentlichen Raum der Stadt. Auf dem Kunstweg begegnen Sie auch dem frühen und eher unbekannten Hauser - Spuren aus seiner Zeit nach einer künstlerischen Handschrift.
Weitere Informationen zum Kunstweg finden Sie auf der Webseite der Stadt Schramberg.
Das sakrale Gesamtkunstwerk Erich Hausers in der Kirche in Sankt Maria in Schramberg
In Schramberg gestaltet Erich Hauser in den Jahren 1993 und 1994 den Innenraum der Kirche Sankt Maria neu. Diese Innenraumgestaltung bildet im Gesamtwerk des Künstlers zweifelsohne einen beeindruckenden Höhepunkt und verbindet dabei zeitgenössische Kunst mit spätklassizistischer Architektur.
Führungen zur sakralen Bildhauerkunst von Erich Hauser in Sankt Maria finden traditionell im Anschluss an die offenen Sonntage der Kunststiftung ab 17.00 Uhr statt. Anfragen für individuelle Terminvereinbarungen für eine Führung richten Sie bitte an info@schramberg.de oder 07422 29 215.
Oder möchten Sie das Areal der Kunststiftung, den Kunstweg Erich Hauser sowie die Innenraumgestaltung in Sankt Maria in Schramberg an einem Tag erleben? Dann organisieren wir gerne eine Doppelführung für Sie. |
Sonstiges |
Erich Hauser - Kunst im öffentlichen Raum |
15. Dezember 2020 – zum 90. Geburtstag
Erich Hauser wäre am 15. Dezember 2020 90 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass – mit finanzieller Unterstützung des europäischen Förderprogramms LEADER und der Firma Weishaupt aus Schwendi – hat die Kunststiftung Erich Hauser ein Buch herausgebracht mit dem Titel: Erich Hauser - Kunst im öffentlichen Raum.
Ca. 160 Edelstahlplastiken von Erich Hauser, die sich im öffentlichen Raum befinden, sind auf 185 Seiten abgebildet und mit den aktuellen Standorten versehen. Das Buch soll den Leser/die Leserin bewegen, eine Reise durch Deutschland anzutreten. Eine beigefügte Karte, auf der alle Standorte verzeichnet sind erleichtert diese Reise.
Der Bildband kostet 20,– € und kann über die Kunststiftung Erich Hauser bezogen werden. Erhältlich ist das Buch auch bei der Tourist-Information der Stadt Rottweil oder bei wilhelm.rieber@gmail.com. Für Verpackung und Versand fallen 5,– € an.
Artikel zur Veröffentlichung im Schwarzwälder Bote Nr. 291 → |
Werkstatthalle, Kunststiftung Erich Hauser © Robert Hak |
Dank
Herzlichen Dank an alle, die durch Ausstellungen, Vorträge, Reden, Filme, Jurysitzungen, gemeinsame Projekte, Führungen und Kinderworkshops sowie durch eine großzügige finanzielle Förderung und ehrenamtliche Unterstützung Erich Hausers Kunst-, Arbeits- und Wohnareal in den letzten Jahren zu einem Ort des zeitgenössischen Kunstdiskurses und des nachhaltigen Kunsterlebens gemacht haben:
Publikation (Broschüre) Kunst der Gegenwart in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg
Die neu aufgelegte Broschüre zeigt Institutionen in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, die sich kontinuierlich und engagiert der Gegenwartskunst widmen. Sie bietet außerdem Informationen zum Ausstellungsangebot: Broschüre [PDF] |
Erich Hauser Skulptur 13/93 © Andreas Sporn, Weil im Schönbuch |
Information
Aufstellung der Erich Hauser Skulptur 13/93 auf der Sculptoura
Aufstellung der Erich Hauser Skulptur 1-71/77 in Tuttlingen
Aufstellung der Erich Hauser Skulptur 7/98 in Darmstadt
|
Foto: © Björn Wylezich, fotolia.com |
Pressespiegel Hier finden Sie eine Übersicht an aktuellen Stimmen zu unseren Ausstellungen und Veranstaltungen.
|
|
Auszeichnung
Constanze Hein und Jan Blessing (Berlin) erhalten für die Gestaltung der Künstlerpublikation „Anahita Razmi – Tutti – A Score for 19 Vloggers“ den Walter-Tiemann-Preis 2016. Walter-Tiemann-Preis auf Facebook →
Die Publikation ist im Rahmen des Werkstattpreises 2015 und begleitend zur Ausstellung „Tutti“ in der Kunststiftung Erich Hauser entstanden.
Die Publikation kann in der Kunststiftung erworben werden.
|
![]() |
Museumsführer am 10.6.2015 von Rainer Zerbst Atelier im Park Beitrag von Rainer Zerbst über die Kunststiftung Erich Hauser, gesendet am 10.6.2015, Rubrik Museumsführer in SWR2, Journal am Mittag
4:50 min | 10.6. | 12.33 Uhr | SWR2 |