AKTUELL

Programm 2023

presse-hakdesign.JPG
Skulpturenpark der Kunststiftung Erich Hauser © Rob Hak
 
P2255692 Kopie.jpg
Eingang Werkstatthalle © Martin Mannweiler

OFFENE SONNTAGE 2023

jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr

 

Führungen um 11.30 Uhr und um 14.00 Uhr

 

30. April 

28. Mai 

25. Juni 

30. Juli

27. August

24. September

 

Zu den offenen Sonntagen →

 

Außerdem ist das Tor für einen Spaziergang an jedem Samstag bis Ende Oktober von 14.00 bis 17.00 Uhr oder nach Anmeldung geöffnet. 

 

Von 1969 bis 2004 lebte und arbeitete der Bildhauer Erich Hauser auf dem ehemaligen Salinengelände am Rande Rottweils und schuf ein Lebenswerk von faszinierendem Ausmaß. In Führungen um 11.30 und 17 Uhr durch den Skulpturenpark, die Werkstatthalle, das Stahlhaus und die renovierte Wohnpyramide taucht man ein in ein legendäres Künstlerleben. 

 

WIEDERAUFNAHME HONIGKLANG VI 

Sonntag, 30. April 2023

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

 

FORUM TANZ ZU GAST IN DER KUNSTSTIFTUNG

Sonntag, 25. Juni 2023

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.


 

Förderverein

 

Der Förderverein der Kunststiftung Erich Hauser e.V. unterstützt seit 1996 die Arbeit der Kunststiftung Erich Hauser. Werden Sie Mitglied und sichern Sie mit Ihrer Beitrittserklärung den Fortbestand.

 

Kontakt: Annette Hölle

 

 

 


Eine_Runde_Bowl_c_Robert_Hak_1 Kopie_1.jpg

Eine Runde Bowl © Robert Hak

EINE RUNDE BOWL

Kunst trifft Skateboarding

 

Die Kunststiftung Erich Hauser und der Verein Rollbrett Rottweil machen gemeinsame Sache: Mit der Aktion "Eine Runde Bowl" zieht in die Werkstatthalle der Stiftung eine kreisrunde Holzbowl ein, die ab dem 23. Februar jeden Donnerstag ab 18 Uhr geskatet werden kann. Die Stiftung schenkt dem Verein damit in den kalten Wintermonaten eine temporäre Heimat. 

 

Jeder ist willkommen - ob Anfänger oder Profi

 

Im Moment arbeitet die Stiftung und der Verein noch an einem kleinen künstlerischen und sportlichen Programm, das die Aktion begleiten soll. Alle Neuigkeiten dazu finden Sie hier!

 

INFO: Die Teilnahme an der Aktion ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 


Bildschirmfoto 2023-03-08 um 14.14.39.png

 

Honigklang.jpg

INTERNATIONALER MUSEUMSTAG 2023

21. Mai 2023

 

Am Sonntag, 21. Mai 2023, wird der Internationale Museumstag gefeiert. Die Kunststiftung Erich Hauser feiert mit!  

 

Anlässlich des Museumstages 2023 können die Gebäude der Kunststiftung in einer Führung um 11.30 Uhr kostenlos entdeckt werden. Von 11 bis 17.00 Uhr ist der Skulpturenpark für einen Spaziergang geöffnet.

 

Um 14.00 Uhr laden wir Sie ganz herzlich zur Präsentation des Hörstücks HONIGKLANG III im Konferenzraum des Schwarzen Hauses ein: 

 

Andreas H.H. Suberg

HONIGKLANG III

 

Hörstück für zwei Sprecher und elektroakustische Klänge
mit Texten von Joseph Beuys, Johann Wolfgang von Goethe,
Maurice Maeterlinck, Rudolf Steiner, A.H.H. Suberg und Leonardo da Vinci

Auftragsproduktion des Hessischen Rundfunks 2019/20

 

Sprecher: Bärbel Acht und Andreas H.H. Suberg
Redaktion: Stefan Fricke

 

Der Titel HONIGKLANG schafft Assoziationen zu den Bienen, ihrem sozialen Organismus, ihrem Wärme regulierenden Flügelschlag und ihrem Produkt Honig, im Germanischen und Indischen Symbol der Regeneration und Wiederbelebung,  das Joseph Beuys als eine lebendige Substanz bezeichnete und mit den Ideen als Resultat menschlichen Denkens in Analogie setzte. Die verwendeten Klänge generieren sich aus dem akustischen Grundmaterial elektronischer Ableitungen des Flügelschlag-Geräuschs von Bienen in ihren Stöcken und Schwärmen. Die Bienengeräusche wurden ausschließlich gestreckt, transponiert und geschichtet. Das ca. 360-fache Stretching der mehrfach geschichteten Ur-Klänge gewährt  einen mikroskopischen Höreindruck in die irritierende Klangschönheit und rührt an, als wäre es der Schicksalsgesang der Bienen selbst. In einer Art Kaleidoskop umkreisen die integrierten Texte die Thematik  assoziativ aus verschiedenen Perspektiven. Das Kunstwort HONIGKLANG versinnbildlicht - bedingt durch den Aggregatzustand von Honig und dem damit verbundenen Prozess der Solideszenz: aus dem Flüssigen durchs Weiche zum Festen - das kontinuierliche Fließen, das diesen Klängen in fortwährender Modulation innewohnt.

 

Ein anschließendes Gespräch zwischen Dr. Herbert Köhler und A.H.H. Suberg gibt Einblicke in das Hörspiel und die Arbeit des Komponisten.

 

Das Hörstück HONIGKLANG III ist als CD-Produktion in Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk, der Galerie Marek Kralewski und der Kunststiftung Erich Hauser erschienen. 

 

hr2-Logo_P.jpg


StMariaSchramberg.jpg

Innenraum, Kirche Sankt Maria in Schramberg © Arnhold Budick

 

Kunstweg Erich Hauser in Schramberg

 

Zu Besuch in Schramberg legen wir Ihnen den Kunstweg Erich Hauser ans Herz. Er führt vorbei an fünf Werken des Bildhauers im öffentlichen Raum der Stadt. Auf dem Kunstweg begegnen Sie auch dem frühen und eher unbekannten Hauser - Spuren aus seiner Zeit nach einer künstlerischen Handschrift. 

 

Weitere Informationen zum Kunstweg finden Sie auf der Webseite der Stadt Schramberg

 

Das sakrale Gesamtkunstwerk Erich Hausers in der Kirche in Sankt Maria in Schramberg

 

In Schramberg gestaltet Erich Hauser in den Jahren 1993 und 1994 den Innenraum der Kirche Sankt Maria neu. Diese Innenraumgestaltung bildet im Gesamtwerk des Künstlers zweifelsohne einen beeindruckenden Höhepunkt und verbindet dabei zeitgenössische Kunst mit spätklassizistischer Architektur. 

 

Führungen zur sakralen Bildhauerkunst von Erich Hauser in Sankt Maria finden traditionell im Anschluss an die offenen Sonntage der Kunststiftung ab 17.00 Uhr statt. Anfragen für individuelle Terminvereinbarungen für eine Führung richten Sie bitte an info@schramberg.de oder 07422 29 215. 

 

Oder möchten Sie das Areal der Kunststiftung, den Kunstweg Erich Hauser sowie die Innenraumgestaltung in Sankt Maria in Schramberg an einem Tag erleben? Dann organisieren wir gerne eine Doppelführung für Sie. 


Sonstiges

erich-hauser-kunst-im-oeffentlichen-raum.jpg

Erich Hauser - Kunst im öffentlichen Raum

15. Dezember 2020 – zum 90. Geburtstag 

 

Erich Hauser wäre am 15. Dezember 2020 90 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass – mit finanzieller Unterstützung des europäischen Förderprogramms LEADER und der Firma Weishaupt aus Schwendi – hat die Kunststiftung Erich Hauser ein Buch herausgebracht mit dem Titel: Erich Hauser - Kunst im öffentlichen Raum.

 

Ca. 160 Edelstahlplastiken von Erich Hauser, die sich im öffentlichen Raum befinden, sind auf 185 Seiten abgebildet und mit den aktuellen Standorten versehen. Das Buch soll den Leser/die Leserin bewegen, eine Reise durch Deutschland anzutreten. Eine beigefügte Karte, auf der alle Standorte verzeichnet sind erleichtert diese Reise.

 

Der Bildband kostet 20,– € und kann über die Kunststiftung Erich Hauser bezogen werden. Erhältlich ist das Buch auch bei der Tourist-Information der Stadt Rottweil oder bei wilhelm.rieber@gmail.com. Für Verpackung und Versand fallen 5,– € an.

 

Artikel zur Veröffentlichung im Schwarzwälder Bote Nr. 291 →


Werkstatthalle_innen.jpg

Werkstatthalle, Kunststiftung Erich Hauser © Robert Hak

Dank

 

Herzlichen Dank an alle, die durch Ausstellungen, Vorträge, Reden, Filme, Jurysitzungen, gemeinsame Projekte, Führungen und Kinderworkshops sowie durch eine großzügige finanzielle Förderung und ehrenamtliche Unterstützung Erich Hausers Kunst-, Arbeits- und Wohnareal in den letzten Jahren zu einem Ort des zeitgenössischen Kunstdiskurses und des nachhaltigen Kunsterlebens gemacht haben:

 

Mehr Informationen →

 


Publikation (Broschüre)

Kunst der Gegenwart in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

 

Die neu aufgelegte Broschüre zeigt Institutionen in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, die sich kontinuierlich und engagiert der Gegenwartskunst widmen. Sie bietet außerdem Informationen zum Ausstellungsangebot: Broschüre [PDF]


Scoulptura-4.jpg

Erich Hauser Skulptur 13/93 © Andreas Sporn, Weil im Schönbuch

Information 

 

Aufstellung der Erich Hauser Skulptur 13/93 auf der Sculptoura

 

Aufstellung der Erich Hauser Skulptur 1-71/77 in Tuttlingen

 

Aufstellung der Erich Hauser Skulptur 7/98 in Darmstadt

 

 

Pressespiegel.jpg

Foto: © Björn Wylezich, fotolia.com

Pressespiegel

Hier finden Sie eine Übersicht an aktuellen Stimmen zu unseren Ausstellungen und Veranstaltungen.

 

Zu den Artikeln

 

AnahitaRazmi_Preis.jpg

Auszeichnung
Walter-Tiemann-Preis 2016

 

Constanze Hein und Jan Blessing (Berlin) erhalten für die Gestaltung der Künstlerpublikation „Anahita Razmi – Tutti – A Score for 19 Vloggers“ den Walter-Tiemann-Preis 2016. 

Walter-Tiemann-Preis auf Facebook →

 

Die Publikation ist im Rahmen des Werkstattpreises 2015 und begleitend zur Ausstellung „Tutti“ in der Kunststiftung Erich Hauser entstanden.

 

Die Publikation kann in der Kunststiftung erworben werden.

 


SWR2.png

Museumsführer am 10.6.2015 von Rainer Zerbst

Atelier im Park

Beitrag von Rainer Zerbst über die

Kunststiftung Erich Hauser, gesendet am 10.6.2015,

Rubrik Museumsführer in SWR2, Journal am Mittag

 

4:50 min | 10.6. | 12.33 Uhr | SWR2